“Der Green Deal ist die große Chance für die europäische Wirtschaft. Auch und gerade für KMUs”


GREEN DEAL: Die große Chance für KMUs.

Zwei wichtigste Schwerpunkte des Green Deal sind Klima-Neutralität und Regionalität. Beide Themen sind eng miteinander verknüpft und bergen große Chancen für eine nachhaltige Stärkung der Mittelstandsbetriebe. 

 

Der Green Deal fordert von der europäischen Wirtschaft, Nachhaltigkeit in ihre wirtschaftliche Tätigkeit in den Bereichen ESG (Environment/Umwelt, Social/Soziales & Gesellschaft, Governance/Unternehmensführung) zu integrieren. Nachhaltigkeit im Sinne des Green Deals betrifft alle Unternehmensbereiche. 

 

Um welche Themen sich Unternehmen in den drei Bereichen verstärkt kümmern sollen, wird von der EU in mehreren Schritten veröffentlicht. Der Bereich Umwelt ist bereits definiert und beinhaltet die Themen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Wasser- und Meeresressourcen, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung und Bio-Diversität. Die Themen und Ziele für Soziales & Gesellschaft sowie Unternehmensführung werden im Jahr 2022 veröffentlicht. Jeder einzelne Bereich wiederum beinhaltet konkrete Maßnahmen und damit verbundene Kennzahlen, die das Erreichen der Ziele messen. 

 

Obwohl KMUs bis 249 Mitarbeiter (aktuell) nicht verpflichtet sind, Nachweise über ihr Nachhaltigkeits-Engagement zu erbringen, gibt es wichtige Gründe, warum auch sie schnell und konsequent handeln sollten:
 
 1) Vorteile bei der Finanzierung. 
Alle Banken sind verpflichtet, die ESG-Nachhaltigkeitskriterien in die Bewertung der Unternehmen zu integrieren. Zusätzlich sollen für nachhaltige Investitionen günstigere Konditionen angeboten werden. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeits-Maßnahmen nachweisen können, künftig Vorteile bei der Unternehmensfinanzierung haben werden. 

 

2) Hohe Erwartungen an KMUs als Zulieferer.
Für Zulieferer von Großunternehmen wird es immer wichtiger, eine gute Nachhaltigkeits-Performance nachweisen zu können. Großunternehmen müssen in ihrem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtend auch über die Aktivitäten ihrer Zulieferer berichten (Lieferkette). 

 

3) Starke Verteuerungen bei fossilen Treib- und Brennstoffen.
Vor allem beim Klimaschutz ist rasches Handeln auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Die aktuellen Energie-Preise sprechen für sich. 

 

Regionalität als große Chance für KMUs.

Regionalität spielt beim Green Deal eine wesentliche Rolle. Sie soll die heimische Wirtschaft stärken und gleichzeitig helfen, die Klimaziele zu erreichen. Wichtige Inhalte sind kurze Transportwege und der B2B-Einkauf bei Unternehmen, die ebenfalls ihre Treibhausgase konsequent senken. Dass importierte Waren mit hoher CO2-Belastung in der EU günstiger angeboten werden können, wird künftig das CO2-Grenzausgleichsystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) verhindern. 

 

Die neuen Trümpfe der KMUs. 
Kurze Transportwege, konsequente Treibhausgas-Reduktion und die Auseinandersetzung mit weiteren Nachhaltigkeitsthemen mit dem Ziel, Produkte und Dienstleistungen modern und nachhaltig auszurichten, werden zu Trümpfen, die jedes KMU in Zukunft ausspielen kann.